![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|
![]() ![]()
30 Jahre Im März 2016 begeht diese erfolgreiche und inzwischen zu einem Begriff gewordene Einrichtung ihr 30-jähriges Jubiläum. Herr Uwe Lorenz, nach wie vor Inhaber des Institutes, hat seine Überzeugung und Hinwendung zur klassischen Homöopathie schon während seiner 10-jährigen, verantwortungsvollen Geschäftsführertätigkeit in einem namhaften Hersteller-Unternehmen homöopathischer Einzelmittel gewonnen. Das Erleben des von ihm mit organisierten und durchgeführten Internationalen Kongresses der Liga medicorum homöopathica internationalis 1979 in Hamburg hat ihn letztendlich vollends überzeugt, die klassische Homöopathie als eine Art Krönung fast allen therapeuthischen Handelns zu bezeichnen, wofür er auch heute noch steht. Dies war das Schlüsselerlebnis für die spätere Gründung des Weiter- und Fortbildungsinstitutes AUDE SAPERE in selbständiger Regie. Im Frühjahr 1986 fanden sich mit Dres. med. vet. Barbara und Michael Rakow, Dr. Wolfgang Mettler und Dr. Otto Fischer vier in der Homöopathie überaus anerkannte Dozenten zu einem Aude Sapere-Team zusammen. Neben Tierärztin Gabriele Pfeiffer erweiterten oder ergänzten in den Folgejahren auch international bekannte Praktiker und Dozenten, wie Dres.med.vet. Peter Andresen, AtjoWesterhuis, Marc Bär und Tierärztin Anne-Lore Seyfried das Team und trugen künftighin erheblich zum Erfolg des Weiter- und Fortbildungsinstitutes AUDE SAPERE bei. Rückblick und Vorausschau Im Juni 1986 war es dann soweit. Alle drei, immer parallel stattfindenden Kurse A, B und C fanden in der Folge zunächst 2 x jährlich am gleichen Kursort statt unter ständig wachsendem Zuspruch incl. einer Vielzahl von Studenten, vor allem aus Berlin und Hannover, für die Herr Lorenz regelmäßig ein kostenfreies Mattenlager in einer derTagungsschule angeschlossenen Turnhalle organisierte. Die 90er-Jahre: Im Verlauf der 90er-Jahre wurden die Herbstkurse nach Versmold verlegt, um den zunehmenden Teilnehmern aus NRW und Norddeutschland die Anreiseproblematik zu erleichtern. Die dafür zunächst angemieteten Hotelräume erwiesen sich rasch als zu klein, so dass auch hier das örtliche Schulzentrum angemietet werden musste. Durchschnittlich wurden in jenen Jahren die drei, immer parrallel laufenden Kurse A, B und C von 140 Teilnehmern je Wochenende besucht. 1995 erweitert Herr Lorenz das Weiter- und Fortbildungsinstitut um den AUDE SAPERE-Fachbuchverlag und Vertieb. Dieser gibt seither die vom Aude Sapere-Dozententeam verfasste, kursbegleitende Fachliteratur heraus. Die 2000er-Jahre: Im Jahr 2000 suchte sich Aude Sapere - vor allem der besseren Infrastruktur wegen - ein neues Tagungsdomizil und fand dieses im mit moderner Technik ausgestatteten Overberg-Kolleg in Münster/Westf. Hier wurden zunächst nur die Herbstseminare durchgefürt sowie ab 2008 auch die Frühjahrs-Kurse von Zeil am Main hierher verlegt. 2004 – 2008 werden in Königswinter bundesweite Wochenend-Fortbildungsseminare mit stets wechselnder, praxisbezogener Thematik ausgerichtet. 2012: AUDE SAPERE entwickelt ein neues Weiterbildungssystem Mit dem Ziel, die sich bisher über vier Jahre erstreckendenWeiterbildungskurse „Homöopathie in der Tiermedizin“ zugunsten der auszubildenden Tierärztinnen und Tierärzte erheblich zu verringern, erarbeitete AUDE SAPERE das Weiterbildungssystem „6-Tage-Kompaktkurse“, das sich inzwischen mehr als bewährt hat und von den bisher daran Teilnehmenden begeistert aufgenommen wurde. Und dies nicht nur, weil sich die Ausbildungszeit damit auf 50 % reduzieren ließ. Zur Umsetzung dieser Maßnahme unter dem Motto „Leben und Lernen unter einem Dach“ wurde nun in Lengerich-Wechte ein Tagungshaus gefunden, das alle dafür notwendigen Anforderungen erfüllt. Zugleich werden im selben Haus die früher in Königswinter durchgeführten Wochenend-Fortbildungskurse ausgerichtet 2016: Vorausschau Um die Zunkunft von Lehre und Verbreitung der Homöopathie in der Tiermedizin noch erfolgreicher begleiten zu können, wird das Weiter- und Fortbildungsinstitut AUDE SAPERE mit Wirkung vom 01. Januar 2016 die Kompakt-Ausbildung wie auch die Fortbildungskurse mit der Gesellschaft für Ganzheitliche Tiermedizin (GGTM) gemeinsam gestalten. Die GGTM wird künftig alle sechs 4-Tage-Module des Weiterbildungssegmentes in Lengerich-Wechte durchführen, AUDE SAPERE jährlich zwei Intensivkurse Fortbildung mit jeweils wechselnden Themen aus der täglichen Praxis am gleichen Ort ausrichten. Für beide Kurssegmente werden Tierärztin Frau Anne-Lore Seyfried, Überlingen und Herr Dr.med.vet Marc Bär, Zürich als leitende Dozenten – verantwortlich für Kursinhalte und Wissensvermittlung – sowohl für AUDE SAPERE als auch die GGTM tätig sein. Weiter- und Fortbildung Das Weiter- und Fortbildungsinstitut AUDE SAPERE mit seinem bewährten, internationalen Dozententeam verfügt seit vielen Jahren über die ATF-Anerkennung für die Weiterbildung zur Zusatzbezeichnung "HOMÖOPATHIE". Ziel der Intensivkurse ist die umfassende Darstellung der Weiterbildungsinhalte der gültigen ATF-Richtlinie. Medizinischer Fachbuchverlag Der Medizinische Fachbuchverlag AUDE SAPERE befasst sich ausschließlich mit der Veröffentlichung weiterbildungsbegleitender und allgemeiner, praxisbezogener Standardwerke der Homöopathie zu den Themen Humanmedizin und Tiermedizin. Ein kleiner Verlag mit großem Know-how und einem Autoren-Team von hohem Wissensstand ist Garant für von ihm verlegte einzigartige und aktuelle Standardwerke dieser besonderen Therapierichtung.
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||